Parallelgewinde für Rohre (G Gewinde)

Rohr-Parallelgewinde ist ein nicht-dichtendes Gewinde. Die Innen- und Außenzähne können nach dem Verriegeln nicht vollständig versiegelt werden. Um Leckagen zu verhindern, werden normalerweise Dichtungen und O-Ringe verwendet. Sie können auch Dichtungsband auf die Gewindeoberfläche wickeln oder Dichtmittel auftragen. Seine Bergform hat abgerundete Ecken, und der Bergwinkel beträgt 55°, markiert mit G im ISO 288-1-Standard, und wird von den deutschen DIN EN ISO 288-1, japanischen JIS B 0202 und britischen BSP PL und anderen Standardreferenzen anerkannt. PF ist der Spezifikationsname des alten JIS-Standards. Einfach gesagt, G = PF = BSPP.

Parallelgewinde für Rohr G, PF, BSPP
Gewindedarstellung
G [Nenndurchmesser]
Beispiel
G
Gewinde-Spezifikationen
  • Gewindewinkel: 55° (Abgerundetes Profil)
  • Standard: ISO 288-1, DIN EN ISO 288-1
  • Typ: Nicht-dichtendes Parallelgewinde
  • Anwendung: Rohrverbindungen (G = PF = BSPP)
G Gewinde-Spezifikationen
Einheit mm
Gewindebezeichnung Gänge pro Zoll Steigung P Außendurchmesser D, d Mittlerer Durchmesser D2, d2 Kerndurchmesser D1, d1 Bohrdurchmesser D Steigungsradius R
Wichtiger Hinweis

Nicht-dichtendes Gewinde: G-Gewinde sind nicht-dichtende Parallelgewinde. Nach dem Verriegeln können die Innen- und Außenzähne nicht vollständig versiegelt werden. Um Leckagen zu verhindern, sollten Dichtungen, O-Ringe, Dichtungsband oder Dichtmittel verwendet werden.

FAQ

  • Was ist der Unterschied zwischen G-Gewinden und NPT-Gewinden?
    G-Gewinde sind parallel (gerade) mit einem 55°-Winkel und abgerundetem Profil, während NPT-Gewinde konisch mit einem 60°-Winkel und scharfem Profil sind. G-Gewinde erfordern zusätzliche Dichtungsverfahren, während NPT-Gewinde durch die Keil-Wirkung der Konizität dichten können.
  • Warum werden G-Gewinde als "nicht-dichtende" Gewinde bezeichnet?
    G-Gewinde sind parallel, daher erzeugen sie nicht die Keil-Wirkung, die für Metall-zu-Metall-Dichtung erforderlich ist. Der konstante Durchmesser bedeutet, dass Gewinde nicht zusammengedrückt werden können, um eine Dichtung zu bilden, was Dichtungen, O-Ringe oder Dichtmittel zur Leckage-Verhinderung erfordert.
  • Was bedeutet G = PF = BSPP?
    Dies sind verschiedene Namen für denselben Gewindestandard: G (ISO-Bezeichnung), PF (alte japanische JIS-Bezeichnung) und BSPP (British Standard Pipe Parallel). Sie alle beziehen sich auf dasselbe 55°-Parallelrohrgewinde mit abgerundetem Profil.
  • Welche Dichtungsverfahren funktionieren am besten mit G-Gewinden?
    Häufige Dichtungsverfahren umfassen: flache Dichtungen oder Unterlegscheiben am Fitting-Gesicht, O-Ringe in Nuten, PTFE-Band um Gewinde gewickelt, flüssiges Gewindedichtmittel oder spezialisierte Dichtungsverbindungen. Die Wahl hängt von Druck, Temperatur und Fluidkompatibilität ab.
  • Können G-Gewinde mit R (konischen) Gewinden verwendet werden?
    Ja, G-Innengewinde können mit R-Außengewinden gepaart werden, da sie denselben 55°-Winkel und dieselbe Steigung haben. Diese Kombination wird häufig verwendet, wobei das parallele Innengewinde Unterstützung bietet und das konische Außengewinde die Dichtung bereitstellt.
  • Was sind typische Anwendungen für G-Gewinde?
    G-Gewinde werden in Hydrauliksystemen, pneumatischen Verbindungen, Instrumentierung und Anwendungen verwendet, wo kontrollierte Dichtung erforderlich ist. Sie werden bevorzugt, wenn häufige Demontage erforderlich ist oder wenn präzise Dichtungskontrolle durch externe Dichtungsverfahren erforderlich ist.